
Wie funktioniert der Kältespeicher?
Unsere Kältespeichern haben hohe Anforderungen an unsere Schichttechnik. Warum erfahren Sie in diesem Beitrag.
Effiziente Raumkühlung / Klimaanlagen
Was Sie im Detail über den Kältespeicher wissen sollten:
Kälte effizient speichern
Um die Nutzung von Klima- und Kühlanlagen ökonomisch und energetisch zu optimieren wird Kaltwasser (0 – 6°C) in einem Kältespeicher gespeichert. Hier gilt es, die zeitliche Differenz zwischen Kältegewinnung und Kältenutzung zu überbrücken. Durch die geringen Temperaturdifferenzen im Speicher werden an die Schichtungseinbauten im Kältespeicher maximale Anforderung gestellt, die der FORSTNER Kältespeicher bestens erfüllt. Der Forstner Kältespeicher sorgt für eine effiziente Betriebsweise und senkt somit die Kosten.
Auf Grund der Kondensation an der Behälteroberfläche ist eine spezielle Oberflächenbehandlung und Dämmung notwendig. Als Korrosionsschutz wird eine 2K-Epoxy-Zinkstaubfarbe als Speichergrundierung verwendet. Die Grundierung erfolgt nach AGI-Arbeitsblatt Q 151.
Kältespeicher können je nach Anforderungsprofil natürlich auch aus rostbeständigem Edelstahl 1.4301(V2A) gefertigt werden.
Hohe Anforderung an die Schichttechnik
Kältespeicher arbeiten mit kleinen Temperaturdifferenzen (4 – 6 Kelvin), daraus resultiert ein hoher Volumenstrom mit großen Rohrquerschnitten und Speichern. Da die räumlichen Gegebenheiten meist begrenzt sind, sind die Speicher oft zu klein dimensioniert. Dies stellt spezielle Anforderungen an die Temperaturschichtung im Speicher. Mit den thermohydraulischen Schichtweichen von Forstner bzw. mit objektspezifisch berechneten und gefertigten Forstner Schichtungseinbauten wird eine perfekte geschichtete Be- und Entladung garantiert.
Der FORSTNER Kältespeicher wird damit zur strömungsberuhigten Zone und zum optimalen Kältepuffer.